Hase Felix und seine Briefe
März bis Juli 2018 – Ein Projekt der Mondgruppe
Eines Tages brachte Dany einen großen Karton mit 18 Fächern in die Gruppe mit. Wir überlegten gemeinsam mit den Kindern, was wir aus dem Karton gestalten wollen und entschieden uns für einen Briefkasten.

Wie sieht so ein Briefkasten aus?
Ich lerne mein Umfeld kennen! Ich erkunde es!
Wir entdeckten unser Umfeld. Die Kinder erfuhren Lebensnähe und stellten einen Bezug zur Gemeinde her.
Wir erforschten den Briefkasten genau und stellten fest, wo die Post eingeworfen wird und wo der Postbote die Post wieder herausholt. Wir erfuhren, wann die Post täglich abgeholt wird.
Als wir den Briefkasten genau untersuchten, kam die Idee auf, dass wir auch selbst Post schreiben könnten und beschlossen, Postkarten zu schreiben.
Gemeinsam überlegten wir, was auf so einer Postkarten stehen muss. Um das genauer zu erfahren, schauten wir uns eine geschriebene Postkarte aus dem Urlaub an und stellten fest, dass wir Anschrift, Absender und Briefmarke benötigen.
Erlernen des Umgangs, Vorstellungskraft und Phantasie
Aus dem großen Karton gestalteten wir einen Briefkasten für die Mondgruppe. Um herauszufinden, welches Fach für welches Kind bestimmt ist, gestaltete sich jedes Kind ein Postsymbol und brachte ein Foto von sich mit.
Wir sind eine Gemeinschaft
Wir stellten in der Gruppe ein Gemeinschaftsgefühl her. Jeder ist wichtig, jeder gehört dazu.
Ich lerne mein Umfeld kennen! Ich erkunde es!

Gespräche mit dem Postboten
Wir beschäftigten uns weiter mit den Postkarten. Die Kinder erfragten ihre Adresse. Wir stellten dabei fest, dass wir in verschiedenen Orten wohnen, wir aber alle die gleiche Postleitzahl haben.
Mathematische Kompetenz

Zusammen geht es leichter! Ein Kind hält, ein Kind schneidet
Die Kinder erkannten Zahlen, gebrauchten ein Lineal und mussten die richtige Größe erkennen.
Wir machten uns an die Arbeit und jedes Kind schnitt sich seine Postkarte selbst aus. Bevor wir loslegten, maßen wir die Größe ab und stellten fest, dass alle Postkarten eine einheitliche Größe haben.

Jedes Kind gestaltet seine Postkarte ganz individuell
Ich lerne mein Umfeld kennen! Ich erkunde es!
Wir stellten Überlegungen an, woher wir Briefmarken bekommen und was die Zahlen bedeuten. Wir kamen auf die Idee den Postboten zu fragen, ob wir bei ihm Briefmarken kaufen können. Als der „Doni“ bei uns klingelte, kauften wir für alle Kinder der Mondgruppe Briefmarken.

Wir zählen mit Bauklötzen, wieviel Wert eine Briefmarke hat
Mathematische Kompetenz
Durch das nähere Betrachten der Briefmarken entdeckten wir ein Bild, einen Text, der das Bild beschreibt und Zahlen. Wir stellten die Überlegung an, was die Zahl bedeutet und kamen auf das Geld.
Wahrnehmung – Schmecken
Aber wie klebt die Marke auf der Postkarte? Für die Kinder war ganz klar, da muss Kleber drauf. Aber dann verriet ich ihnen das Geheimnis der Briefmarke.
Sprachkompetenz
Umgang mit dem gesprochenen und dem geschriebenen Wort.

Die Kinder üben sich in der geschriebenen Sprache. Sie erlernen den Gebrauch von Anrede und Abschied und bilden ganze Sätze, in denen sie etwas Bestimmtes mitteilen wollen.
Die Kinder schrieben mit Hilfe von Silvia ihren speziellen Text auf die Postkarte an ihre Familie. Sie mussten sich Gedanken machen und diese zum Ausdruck bringen.
Ich lerne mein Umfeld kennen! Ich erkunde es!

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zum Briefkasten und werfen die Postkarten ein. Schon nach einem Tag kommen die meisten Karten zu Hause an.
Sprachkompetenz
Als wir vom Briefkasten zurück in den Kindergarten kamen, fanden wir einen Luftallon mit einem Zettel daran. Darauf stand: „Abenteuer Felix“.
Wir tauchten in die Briefe von Felix ein und machten uns gemeinsam mit ihm auf seine Abenteuerreise.
- Sophie, die Freundin von Felix, hatte zwei Gasballone und ließ ihren Kuschelhasen mit Hilfe derer fliegen. Allerdings löste sich die Schnur und Felix flog davon. Er landete im Planetarium und von dort aus sendete er seinen ersten Brief an Sophie.
- Weiter ging seine Reise mit der Mondrakete bis zum Mond, von dort kam der zweite Brief für Sophie.
- Als er wieder auf der Erde gelandet war, befand er sich am Nordpol, von wo er mit dem Schiff bis in die Karibik schipperte.
- Weiter machte er sich auf eine Expedition in den Urwald Südamerikas. Das erfuhren wir alles aus den drei letzten Briefen.
- Zum Schluss seiner Reise befand er sich bei den Kängurus in Australien. Dieser Brief verriet uns, dass er endlich mit dem Flugzeug nach Hause kommt zur Sophie. Und so endete sein Abendteuer.
Experimente, Forschen

Warum fliegt ein Gasballon? Wann fliegt er nicht mehr? Was passiert bei Kälte mit dem Gas?
Wir wollten auch Ballone steigen lassen wie Sophie und hingen jeweils eine Karte daran, auf der wir uns als Kindergarten vorstellten und baten, dass der Finder uns Antwort sendet.
Allerdings flog unser Hasengasballon nicht mehr mit der Karte. Er hatte bereits zu viel Gas verloren. Wir stellten ganz klar fest, das wir einen zweiten Ballon brauchten.
Als am nächsten Tag der zweite Ballon zur Unterstützung an den ersten gebunden wurde, hat der Haseballon schon so wenig Gas, das er kopfüber am mit Helium gefüllten Herzballon hing.
Trotz der Kälte an diesem Tag – in der Nacht hatte es geschneit – machten wir den Versuch und hielten die Ballone in den kalten Wintermorgen. Die Ballone wurden ganz schlapp. Aber an der warmen Luft im Zimmer dehnten sie sich wieder aus. Wir entdeckten, wie Kälte und Wärme auf Gas wirken.
Wir wollten es dennoch versuchen, ob die Ballons mit der Karte fliegen würden und ließen sie in die Freiheit.

Abgeschickt wird er am 21.03.18 – wir warten auf Antwort!
Mathematische Kompetenz
Zutaten für einen Quark-Öl-Teig kennenlernen, Rezept lesen, Wiegen und Zahlen lesen
Wir stellten uns einen Teig aus verschiedenen Zutaten her und jedes Kind durfte sich seinen eigenen Felixhasen gestalten. Verziert mit Spaghetti als Barthaare und Linsen als Augen durften die Kinder ihren gebackenen Hasen mit nach Hause nehmen.

Über viele Wochen begleiteten uns die Briefe von Felix. Wir bereisten mit dem Hasen verschiedene Länder, lernten neue Sitten kennen und fieberten gemeinsam mit Sophie, wann ihr geliebter Hase endlich nach Hause kommt.
Und was geschah mit unserem Helium-Luftballon?
Antwort kam übrigens auch… Bis in die Schweiz ist unser Ballon geflogen!